Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Deutschland gibt 1 Mio. Euro zur Unterstützung der digitalen Resilienz der OVCW

17.12.2020 - Bildergalerie

Am 2. Dezember hat die Bundesrepublik Deutschland der OVCW 1 Mio. Euro für die Förderung der digitalen Resilienz sowie Krisenmanagement der Organisation zur Verfügung gestellt (OPCW Trust Fund for Security and Business Continuity).

Dieser spezifische Beitrag unterstützt die Bemühungen der OVCW, ihre digitale Aufstellung im Hinblick auf Krisen-Resilienz und IT-Sicherheit auszubauen und so sicherzustellen, dass die Organisation in Krisen weiter funktionsfähig bleibt.

Der deutsche Beitrag wurde im Rahmen einer offiziellen Unterzeichnung durch den Generaldirektor der OVCW Fernando Arias und Botschafterin Gudrun Lingner formalisiert.

Botschafterin Lingner betonte in einer kurzen Ansprache, wie wichtig die Bemühungen um verstärkte Resilienz der OVCW in Krisenzeiten seien. Dies habe die COVID-19 Pandemie sehr deutlich gemacht. Auf Grundlage der Erfahrungen der vergangenen Monate habe Deutschland darum auch informelle Konsultationen unter den Vertragsstaaten der OVCW initiiert. Die Vertragsstaaten müssten sich auf Verfahren einigen, die den Organen der OVCW und insbesondere dem Exekutivrat in Notfall-Situationen die Nutzung virtueller Besprechungsformate ermögliche. Aus diesem Grund müssten auch die technischen Fähigkeiten der OVCW verbessert werden, und darum habe Deutschland entschieden, den signifikanten freiwilligen Beitrag von 1. Mio. Euro zum OPCW Trust Fund for Security and Business Continuity zu leisten. Diese deutsche Unterstützung solle der OVCW helfen, noch besser mit künftigen Herausforderungen umzugehen. Um ein weltweites Verbot chemischer Waffen wirksam umsetzen zu können, müsse die OVCW widerstandsfähig bleiben.

Generaldirektor Arias bestätigte, dass dieser bedeutende Beitrag die OVCW in die Lage versetze, ihre Fähigkeiten im Bereich IT-Resilienz und Krisenmanagement zu verbessern. Diese Verbesserung habe nachhaltige Auswirkungen auf die Integrität der Funktionsweisen der Organisation und sei eine Voraussetzung für den weiteren Erfolg der OVCW. Botschafter Arias dankte der Regierung der Bundesrepublik Deutschland für den erneuten Beweis des deutschen Engagements für die OVCW und ihre Mission, die Welt von chemischen Waffen zu befreien.

Hintergrund

Der Trust Fund for Security and Business Continuity ermöglicht der OVCW, ihre digitale Resilienz zu verbessern und damit sicherzustellen, dass die Organisation, Angestellte und die bearbeiteten Daten effektiv geschützt werden. Die OVCW arbeitet daran, die Belastbarkeit ihrer IT-Systeme zu erhöhen. Dies beinhaltet Investitionen in moderne IT-Lösungen, die sicher und widerstandsfähig sind und die Zusammenarbeit innerhalb des Technischen Sekretariats fördern. Darüber hinaus sieht dieser Treuhandfonds auch vor, den Vertragsstaaten der OVCW Infrastruktur und Möglichkeiten zur Kommunikation in virtuellen Formaten zu bieten, wenn die Durchführung physischer Zusammenkünfte nicht möglich ist.

Deutschland gibt 1 Mio. Euro zur Unterstützung der digitalen Resilienz der OVCW

nach oben